Du betrachtest gerade LTR-Visum Thailand – Erfahrungsbericht
Steuerfrei in Thailand leben - Swiss Helping Point machts möglich

LTR-Visum Thailand – Erfahrungsbericht

Theo aus Huai Yai bei Pattaya hat sein LTR-Visum für Thailand mit Hilfe von Swiss Helping Point bekommen. Lesen Sie hier seinen persönlich geschriebenen Erfahrungsbericht

TEIL 1: HEIRAT UND VISUM FÜR THAI- PARTNERIN

Es ist mir ein Bedürfnis, hier meine persönlichen Erfahrungen in Thailand zu beschreiben, einerseits in grosser Dankbarkeit gegenüber der Firma „Swiss Helping Point“ in Bangkok, aber auch in der Hoffnung, einigen anderen Auswanderern Anregungen für ihren eigenen, nicht immer einfachen Weg zum Leben in Thailand zu geben.

Im Sommer 2023 begann ich, mich über die bürokratischen Anforderungen der geplanten Heirat mit meiner thailändischen Partnerin zu informieren.

Sehr bald kam ich zur Erkenntnis, dass es kaum möglich ist, das aufwendige, für Laien kaum durchschaubare Prozedere ohne fremde Hilfe zu meistern. Zunächst mussten in halb Thailand zahlreiche Dokumente meiner zukünftigen Ehefrau beschafft und auf der Schweizer Botschaft in Bangkok eingereicht werden, um von den Schweizer Behörden die Zustimmung zur Heirat in der Schweiz zu erhalten.

Schon in dieser ersten Phase stand uns die Swiss Helping Point mit Rat und Tat zur Seite und begleitete uns jeweils auf die Botschaft. Im Team der Swiss Helping Point fühlten wir uns von Anfang an bestens aufgehoben. Wir wurden stets persönlich und zuvorkommend beraten vom erfahrenen Mitarbeiter Peter Baumann sowie den thailändischen Mitarbeiterinnen, die auch Englisch sprechen. Der grosse Vorteil liegt darin, dass das Team mit den Schweizer Klienten und den Schweizer Behörden auf Deutsch kommunizieren kann, mit der thailändischen Partnerin und den Thai- Behörden aber auch in thailändischer Sprache.

Nun, gut zwei Monate später erhielt ich vom Zivilstandsamt Luzern den Bescheid, dass alle Dokumente in Ordnung seien und wir dort einen Heiratstermin vereinbaren könnten. Aber dazu mussten wir für meine Partnerin bei der Schweizer Botschaft ein Schengen Visum beantragen, damit sie überhaupt mit mir in die Schweiz einreisen konnte. Ich werde nie vergessen, mit welcher Engelsgeduld die Mitarbeiterin der Swiss Helping Point meiner Frau auf der Botschaft beim Ausfüllen und Unterschreiben der der Formulare die Hand führte.

Im November 2023 war es endlich soweit, wir heirateten in der Schweiz und kehrten nach 19 Tagen wieder heim, nach Thailand. Allerdings war damit noch nicht alles geregelt. Eine im Ausland geschlossene Ehe wird in Thailand nicht automatisch anerkannt. Wir mussten die Heiratsdokumente zuerst ins Thai übersetzen und beglaubigen lassen, beim Aussenministerium einreichen und zuletzt bei der Amphoe am Wohnort registrieren lassen. Erst dann gilt die Ehe auch in Thailand.

TEIL 2: STEUERPROBLEMATIK UND LTR-VISUM THAILAND ALS LÖSUNG

Machen wir uns nichts vor. Das von der thailändischen Regierung geplante, ab 1. Januar 2024 geltende Steuergesetz beunruhigt die meisten Ausländer und bedroht im schlimmsten Fall deren weiteren Verbleib in Thailand. Zwar sind viele Fragen noch offen, und es ist die Hoffnung (möglicherweise auch nur Illusion) vieler, dass die Behörden nochmals über die Bücher gehen und das Konzept entschärfen, z.B. den hohen Steuersatz von 35% auf höheren Einkommen senken. Eine sehr wichtige, noch nicht definitiv entschiedene Frage ist auch, ob- wie bisher kommuniziert- nur nach Thailand eingeführtes Geld besteuert wird oder, was zur Zeit diskutiert wird, sogar das sog. Welteinkommen, also auch Geld, das gar nicht nach Thailand gebracht wird. 

Auch mich hat diese Problematik beschäftigt, und zwar aus folgendem Grund: Zwar lebe ich selber hier nicht auf grossem Fuss in einem kleinen Häuschen, aber ich habe einen ziemlich aufwendigen „Luxus“, nämlich die Verbundenheit mit meiner Frau. Dies führt dazu, dass ich seit ca. 5 Jahren nicht nur für sie, sondern auch für sämtliche Lebenshaltungskosten ihrer beiden Söhne in Bangkok aufkomme, ebenso die erheblichen Kosten der Privatschule, ohne die sie wohl kaum einen Beruf erlernen könnten. Meine Befürchtung war deshalb, dass meine Fürsorge für die Familie durch sehr hohe Steuern in Frage gestellt sein könnte.

Inzwischen hatte ich vom sog. LTR-Visum Thailand gehört, welches von der Steuerpflicht befreien könne. Ich studierte die Bedingungen und stellte fest, dass ich diese wahrscheinlich erfüllen könnte (Passiveinkommen in der Schweiz von 80’000 USD). In dieser Situation kam für mich wieder die Swiss Helping Point ins Spiel. Anfang Juni 2024 nahm ich Kontakt auf mit dem Geschäftsführer und Inhaber Beat Amrein, was sich als eine sehr gute Entscheidung erweisen sollte. Ich fand ein offenes Ohr. Er hat für mich die Beantragung vorgenommen und die komplette LTR-Visum Thailand Administration erledigt. In der Folge entwickelte sich eine intensive Zusammenarbeit. Wir waren, oft täglich, telefonisch oder per E-Mail in Kontakt. Die Überprüfung durch die zuständige Thai- Behörde „BOI“ war intensiv. Kaum hatten wir erneut geforderte Dokumente eingereicht, kamen zwei Tage später weitere Einforderungen, und dies während ca. drei Monaten. Mehrmals dachte ich ans Aufgeben, aber Beat ermutigte mich stets zum Durchhalten. Er wurde auch nie müde, umgehend meine Zweifel und Fragen zu beantworten, wirklich beeindruckend.

Ich konnte es kaum glauben, als die BOI mich schliesslich als tauglich für das LTR-Visum Thailand anerkannte und freute mich auf den Termin am 4. September 2024, wo wir das Visum in Bangkok erhalten sollten. Pünktlich trafen wir dort ein, gaben den Pass ab und warteten. Nach einer Viertelstunde erschien ein BOI Mitarbeiter und erklärte, leider könnten sie das Visum nicht erteilen. Zwar sei mein Pass gültig, doch auf der letzten leeren Seite fehlte am Rand ein kleines Stück Papier. Dies war einst weggerissen worden, als ich die Bostichklammern, mit denen die Immigration immer wieder die 90-Tage-Notifikation befestigt, entfernte. Ich musste auf der Schweizer Botschaft einen neuen Pass bestellen und bange zwei Wochen darauf warten. Beat machte inzwischen einen neuen Termin bei der BOI. So reisten wir am 30. September 2024 wieder nach Bangkok. Diesmal konnte ich das ersehnte LTR-Visum Thailand tatsächlich in Empfang nehmen.

Künftigen LTR Visum Bewerbern wünsche ich viel Glück und Durchhaltevermögen. Ich kann allen empfehlen, sich ebenfalls bei der Swiss Helping Point die Unterstützung von Beat Amrein zu holen. Er weiss, wie es läuft und wird euch fachmännisch und mit Herzblut auf dem steinigen Weg begleiten.

TEIL 3: HILFE BEI DER BEANTRAGUNG DER WITWENRENTE NACH MEINEM TOD

Es ist mir ein grosses Anliegen, meine Frau auch nach meinem Tod vor Armut zu bewahren. Dies war auch der Hauptgrund für die Heirat, denn nur dadurch ist nach Gesetz eine Witwenrente überhaupt möglich. Zum ersten gibt es (nach 5-jähriger Ehedauer) Anspruch auf eine Witwenrente der AHV. Der Bundesrat will diese jedoch abschaffen, und ich gehe davon aus, dass es diese Rente in einigen Jahren nicht mehr geben wird. Was dies für viele Thailänderinnen (und auch Frauen in anderen Ländern ohne Sozialsystem), die ihren Schweizer Ehemann bis zu seinem Tod gepflegt und dadurch der Schweiz möglicherweise Ergänzungsleistungen und Pflegeheimkosten gespart haben, bedeutet, kann sich jeder selber ausmalen.

Ich setze meine Hoffnung eher auf eine Witwenrente meiner Pensionskasse. Aber wie soll denn eine Thai, die weder unser Alphabet, Deutsch noch Englisch beherrscht, ihren Anspruch in der Schweiz geltend machen können? Auch dieses Problem habe ich mit Beat Amrein besprochen, und er hat meine diesbezügliche Dokumentation gleich in seinem Computer eingespeist und zugesichert, dass er meine Frau unterstützen werde.

Zusammenfassend kann ich sagen: Ich bin dem Team von Swiss Helping Point äusserst dankbar und versichere euch: Dort seid ihr in sehr guten Händen.

Theo aus Huai Yai bei Pattaya

 

Swiss Helping Point gratuliert Theo zum LTR-Visum Thailand

Beat gratuliert Theo zum LTR-Visum Thailand | Swiss Helping Point

Bild: Beat Amrein gratuliert Theo aus Luzern zum LTR-Visum Thailand