Du betrachtest gerade Songkran
Songkran 13. April - 15. April | Wasserschlacht | Swiss Helping Point

Songkran

Das traditionelle thailändische Neujahrsfest Songkran

Songkran | Wasserschlacht | Swiss Helping Point

Das grösste und wichtigste jährliche Fest Thailands wird seit Jahrhunderten gefeiert und ist voller Tradition und Kultur. Weit über die Grenzen Thailands hinaus bekannt, bescheren die Feierlichkeiten Thailand Jahr für Jahr im April einen massiven Anstieg der Besucherzahlen. Viele der Bilder, die dabei im Fernsehen und thailändischen Zeitungen erscheinen, wirken dabei aber alles andere als traditionell. Was hat es damit auf sich?

Songkran | Wasserschlacht | Swiss Helping Point

Der geschichtliche und spirituelle Hintergrund

Das Wort Songkran stammt aus dem alten Sanskrit, einer Sprache, die Tausende von Jahren alt ist, und bedeutet „hineintreten“, „eintreten“ oder „hineingehen“. Es beschreibt die monatliche Bewegung oder „astrologische Passage“ innerhalb des Tierkreises von einer Sphäre zur nächsten; im April verlässt die Sonne die Sphäre des Widders und tritt in die des Stiers ein, eine Periode, die als Maha Songkran oder das Grosse Songkran bekannt ist. Dies markiert den Beginn des thailändischen Neujahrs.

Das Fest soll seinen Ursprung in einem hinduistischen Frühlingsfest haben, das die Ankunft der neuen Erntezeit im alten Indien markierte. Während andere südostasiatische Länder ein ähnliches traditionelles Neujahrsfest feiern, ist Thailands Songkran auf der ganzen Welt das bekannteste.

Songkran wird in Thailand offiziell als dreitägiger Nationalfeiertag vom 13. bis 15. April begangen, obwohl die Feierlichkeiten auch länger dauern können – an manchen Orten bis zu einer Woche.

Am ersten Tag des Festes, dem 13. April, der als Songkran-Tag bekannt ist, reinigen die Menschen ihre Häuser und öffentliche Orte wie Tempel und Schulen, um alles Unglück des Vorjahres loszuwerden und sie für das neue Jahr vorzubereiten. Eine weitere wichtige Aktivität ist Song Nam Phra, ein Ritual, bei dem duftendes Wasser über die heiligen Buddha-Statuen eines Tempels gegossen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass das Wasser (traditionell mit einem Parfüm namens Nam Ob parfümiert) nicht über den Kopf der Statue gegossen wird, sondern über den Rumpf und den Körper.

Der zweite Tag, der 14. April, wird als Wan Nao bezeichnet und ist der Tag, an dem die Menschen Essen und Opfergaben vorbereiten, die am nächsten Tag Mönchen und Tempeln gegeben werden. Es ist auch eine Zeit, um den Älteren Respekt zu zollen, und junge Leute bereiten Rosen- und Jasminwasser sowie Nam-Op-Duftwasser vor, mit dem sie in einer Rot Nam Dam Hua genannten Zeremonie die Füße ihrer Eltern waschen. Die Eltern geben den Kindern im Gegenzug ihren Segen, normalerweise zusammen mit einer Jasminblumengirlande. Viele Leute bauen auch Sandstupas – bekannt als Chedi Sai – auf dem Gelände ihres örtlichen Tempels als eine Art persönliche Pagode und eine unterhaltsame Weise, mit der Familie ein spirituelles Opfer darzubringen.

Die Leute schaffen auch gerne eine Prise gutes Karma, indem sie Käfigvögel oder Fische in Gewässer freilassen. Dies geschieht im ganzen Land, obwohl einer der besten Orte, um es zu beobachten oder sogar daran teilzunehmen, Phra Pradaeng in der Provinz Samut Prakan ist. Die Zeremonie ist seit Jahrzehnten Teil der Tradition im Wat Proteket Chettaram.

Der 15. April, der dritte Tag von Songkran, ist als Wan Payawan bekannt und die Leute beginnen den Tag normalerweise damit, ihren örtlichen Tempel zu besuchen, um den Mönchen Essen und Kleidung zu überreichen, die dann für sie beten. Sie nehmen auch an anderen Ritualen teil, die Glück für das neue Jahr bringen sollen.

Zu Songkran gehören auch Blumengirlanden, die den Festlichkeiten eine duftende und schöne Note verleihen. Für diese Girlanden werden normalerweise drei Hauptarten duftender Blumen verwendet – Dok Mali (Jasmin), Dok Champhi (weiße Champaca) und Rosen. Die Phuang Malai oder Blumengirlande wird gerne älteren Verwandten geschenkt, um Liebe und Respekt auszudrücken.

Möchten Sie die traditionellen Songkran-Feierlichkeiten erleben, legen wir Ihnen einen Besuch im nordthailändischen Chiang Mai ans Herz. Das Wetter im April ist dort zwar eine echte Herausforderung, aber Chiang Mai besticht gerade an Songkran mit seinen unzähligen herrlichen Tempeln, althergebrachten Traditionen und kulturellen Besonderheiten.

Songkran | Wasserschlacht | Swiss Helping Point

Wasserschlachten, leere Straßen in Bangkok und Staus auf dem Land

Verbringen Sie Songkran in Bangkok, werden Sie feststellen, dass die Stadt (abseits der Partymeilen) erstaunlich ruhig wirkt. Für viele Thais, die für ihre Arbeit nach Bangkok ziehen, ist Songkran neben dem westlichen Neujahr (am 1. Januar) die einzige Möglichkeit, für ein paar Tage in ihre Heimatorte zu fahren. Während sich der Verkehr innerhalb Bangkoks für einige Tage beruhigt, bilden sich aber vor Songkran stadtauswärts und nach Songkran stadteinwärts massive Staus. Vermeiden Sie diese Tage also für längere Fahrten über Land. Außerdem ist es ratsam, an Songkran noch vorsichtiger als sonst im Verkehr zu sein. Leider führt übermäßiger Alkoholkonsum über die Feiertage Jahr für Jahr zu einem massiven Anstieg der Verkehrsunfälle und die thailändischen Rettungsteams sind im Dauereinsatz.

In Bangkok sind Silom sowie der Bereich bei Central World (zu Fuss gerade einmal 15 bis 20 Minuten vom Swiss Helping Point) und die Khao San Road zu wahren Songkran-Partymeilen geworden. Aus den traditionellen rituellen Waschungen haben sich über die Jahre geradezu exzessive Wasserschlachten entwickelt. Für die einen ist das ein Riesenspass (viele Ausländer reisen extra dafür nach Thailand an), die anderen können sich überhaupt nicht damit anfreunden. Ob Sie sich in das nasse Getümmel stürzen wollen, müssen Sie selbst entscheiden.

Möchten Sie an Songkran gar nicht nass werden, haben Sie selbst abseits der Partyzonen vermutlich eher schlechte Karten. Sie können die Phrase mai len (nicht spielen = ich spiele nicht mit (bei der Wasserschlacht)) zwar versuchen, aber dann ist es oft schon zu spät und Sie sind nicht nur klitschnass, sondern möglicherweise auch mit Babypuder eingeschmiert. Nehmen Sie es mit Humor, schließlich verschafft das Wasser im April ja eine willkommene Abkühlung. Unser Tipp: Besorgen Sie sich eine wasserdichte Umhängetasche mit genug Platz für Geld und ihr Handy. Vor Songkran sind sie überall erhältlich.

Songkran | Wasserschlacht | Swiss Helping Point
Songkran | Wasserschlacht | Swiss Helping Point